Eierkopf e.V.

 

 

Auf dieser Seite stellt der Verein "Eierkopf e.V." die Geschichte der sogenannten Eierköpfe bei der Eisenbahn in Deutschland vor. Die Enwicklung von Fahrzeugen in Stomlinienform geht schon auf die verkleideten Dampfloks zurück. Bekannt sind dann  die in den 1930er Jahren gebauten stromlinienverkleideten Dampfloks der Baureihen 03 und 05. Auch die Vorkriegs-Elektrolokomotoven E 18 und E 19 erhielten einen aerodynamischen Kopf. Natürlich müssen auch die Kruckenberg-Triebwagen und die SVT genannt werden.

Die Entwicklung der "Eierköpfe" begann nach dem zweiten Weltkrieg. Es war nun möglich, Bleche dreidimensional zu bearbeiten. Anhand der Baujahre stellt die Liste im Folgenden die Entwicklung dar. Für weitere Informationen bitte auf die Bilder klicken.

1951 VT 92 501 (692 501-0): Der Ur-Eierkopf

 

 

1952 VT 08 (608): Das Serienfahrzeug

 

 

1952 ETA176 (517): Der Akku-Eierkopf

 

 

 

1952 ET 56 (456): Der Elektro-Eierkopf

 

 

 

1953 VT 12.5 (612) / VT 12.6 (613): Der Nahverkehrs-Eierkopf

 

 

 

1956 ET 30 (430): Der Ruhrgebiets-Eierkopf

 

 

Sonder-Eierköpfe Gescheiterte und verwirklichte Projekte

 

 

 

Eierköpfe leben länger Die Eierkopfform bei weiteren Fahrzeugen

 

 

Das besondere Bild:

Recht einzigartig dürfte das Treffen eines VT 08 und eines ETA 176 sein.

 

 

 

Copyright © by Eierkopf e.V.